Konjunkturentwicklung Garagenzulieferer: Erholung pausiert

  1. Januar 2021

Nach der Erholung der Konjunktur in der Garagenzulieferbranche auf das Ende des letzten Jahres hin, setzt sie im 4. Quartal 2020 auf einem angesichts der besonderen Lage recht ansprechenden Niveau aus. Daran soll sich gemäss der Umfrage unter den im SAA swiss automotive aftermarket zusammengeschlossenen Firmen auch im 1. Quartal 2021 wenig ändern, wobei die Prognosen grösstenteils vor dem Januar-Lockdown abgegeben wurden und deshalb zu optimistisch ausgefallen sein dürften.

Beurteilung der heutigen Situation der befragten Unternehmen

Im 4. Quartal 2020 haben sich die Einschätzungen zu Ertragslage, Umsatz und Beschäftigungslage gegenüber dem Vorquartal kaum geändert. Diese Parameter sind nach wie vor bei jeweils rund 10% der Firmen schlecht. Gut ist die Ertragslage bei 24% (Vorquartal 27%), der Umsatz bei 29% (Vorquartal 27%) und die Beschäftigungslage bei 38% (Vorquartal 32%) der Firmen. Für das Gros der Unternehmen sind die Parameter – wie im Vorquartal – befriedigend.

Prognose für das 1. Quartal 2021

Ohne Kenntnis des erneuten Lockdowns haben die Firmen für das 1. Quartal 2021 kaum Veränderungen gegenüber dem letzten Quartal des Vorjahres prognostiziert. Die einzige massgebliche Neuerung ist die zurückhaltend prognostizierte Beschäftigungslage. Dort wird eine Verbesserung nur gerade von 12% der Meldenden erwartet, während es im Vorquartal noch 22% waren.

Bemerkenswert sind die erwarteten Kostentrends. Im Personalbereich rechnen 29% (Vorquartal 5%) mit sinkenden Kosten, was auf Kurzarbeit oder Abbau des Personalbestands zurückgeführt werden könnte. So gehen 26% (Vorquartal 8%) der Firmen von einem abnehmenden Personalbestand aus und 14% der Meldenden haben wie im Vorquartal Kurzarbeit eingeführt oder geplant. Umgekehrte Vorzeichen sind im Materialbereich auszumachen, wo 48% (Vorquartal 19%) – womöglich wegen Lieferengpässen – mit steigenden Kosten rechnen.

Der erneute Lockdown könnte dazu führen, dass sich die Prognosen leider als zu optimistisch erweisen. Immerhin können die Garagen ihrem Reparatur- und Servicegeschäft weiter nachgehen, so dass zu hoffen ist, dass die Garagenzulieferbranche trotz der Massnahmen ansprechend ins neue Jahr starten kann.